Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation
Hilfe

Der Medienmanager im TWT Publisher – Leichtes Managen von Mediendaten

Flash; .mpeg, .mov, .avi....

Für die Übertragung von Medien, beispielsweise Videos, von Ihrem Computer auf den Webserver zur Nutzung in Ihrer Website haben sich im Web verschiedene Formate etabliert, die ein optimales Ladeverhalten ermöglichen.
Momentan wird am häufigsten das FLV-Format verwendet. Alternativen stellen beispielsweise die Formate MPEG, MOV und AVI dar.
Die folgenden Erklärungen helfen Ihnen, die verschiedenen Formate einzuordnen:

FLV-Dateiformat
Dateiendung: .flv 

FLV steht für Flash Video, ein offenes Containerformat von Adobe, das vornehmlich für Internetübertragung von Videoinhalten verwendet wird. Dieses Format kann durch den hohen Verbreitungsgrad des "Adobe Flash Players" auf den Webbrowsern beinahe jedes Computersystems abgespielt werden. Auf dem Safari-Webbrowser auf Apple iOS-Geräten (iPod touch, iPhone und iPad) ist das Abspielen von Flash-Videos allerdings nicht möglich.

AVI-Dateiformat
Dateiendung: .avi 

AVI (Audio Video Interleave) ist ein von Microsoft definiertes Video-Containerformat. Audio Video Interleave” bedeutet, dass Audio- und Videodaten ineinander verzahnt, also „interleaved” abgespeichert werden. AVI ist einWindows-Format, kann aber praktisch von jedem der angebotenen Player und auf jedem Betriebssystem abgespielt werden.

MOV-Dateiformat
Dateiendungen: .mov 

MOV ist eine Dateiendung für Videos im QuickTime-Format, das urspünglich für Apple-Computersysteme entwickelt wurde. Zum Abspielen von QuickTime-Dateien wird ein Quicktime-Player benötigt, er ist für sowohl für Windows und Mac-OS erhältlich; etwa 50% aller Surfer haben ihn installiert. QuickTime-Filme können auf Apple iOS-Geräten abgespielt werden. 

MPEG-Dateiformat
Dateiendungen: .mpg, .mpeg 

MPEG (Moving Picture Experts Group) ist ein standardisiertes Format für komprimiertes digitales Video. MPEG ist zwar ein verlustbehaftetes Format, im optimalen Fall können allerdings hohe Kompressionsraten bei praktisch nicht sichtbaren Qualitätsverlusten erzielt werden. MPEG-Dateien können praktisch von jedem der angebotenen Player abgespielt werden.