Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation
Hilfe

.gif, .jpg, .png... Dateiformate fürs Internet

So optimieren Sie Ihre Grafikdateien!

Möchten Sie ein Bild von Ihrem Computer auf den Webserver zur Einbindung in Ihrer Website übertragen, können Sie über die Auswahl des richtigen Dateiformates ein gutes Ladeverhalten und optimale optische Darstellung erreichen.

Im Web haben sich derzeit drei Dateiformate für Grafiken durchgesetzt: GIF, JPEG und PNG. Die Stärken der drei Formate liegen auf unterschiedlichen Gebieten.

GIF-Dateiformat
Dateiendung: .gif 

GIF steht für Graphics Interchange Format. Im Unterschied zu JPEG wird verlustlos komprimiert, wodurch die Dateigröße verkleinert wird, ohne dass das Bild an Auflösung oder Schärfe verliert. Bilder in diesem Format können transparent sein und animiert werden. Das GIF-Format ist allerdings limitiert in der Farbtiefe, es können nicht mehr als 256 Farben verwendet werden (8 Bit Farbtiefe). Damit eignet sich das GIF-Format bespielsweise für Textgrafiken, Button und Icons, ist aber für Fotos ungeeignet. 

JPEG-Dateiformat
Dateiendungen: .jpg, jpeg, .jpe 

JPEG steht für Joint Photographic Experts Group. Das JPEG-Format stellt bis 16,7 Millionen Farben dar, erhält also die volle Farbtiefe eines 24 Bit Bildes und ist in diesem Punkt dem GIF-Format massiv überlegen. Das JPG-Format reduziert allerdings abhängig von der Kompression die Qualität des Bildes, es können daher Details im Bild unscharf werden oder sogar verloren gehen. JPGs können weder transparent sein noch animiert werden. Dieses Format ist für Fotos und Grafiken mit feinen Farbverläufen ideal.

PNG-Dateiformat
Dateiendung: .png 

PNG ist das modernste der vorgestellten Formate. Es bietet im Wesentlichen die Vorteile von GIF, lässt sich aber in 8 Bit oder 24 Bit Farbtiefe abspeichern (PNG-8 oder PNG-24). Das PNG-Format unterstützt Transparenzen, aber keine Animationen. Die Kompression ist wie beim GIF-Format verlustfrei, ist allerdings nicht so hoch wie die des JPEG-Formats. Das PNG-Format wird allerdings von älteren Browsern nicht oder nur teilweise unterstützt.

Als Faustregel gilt: Für Textgrafiken und Illustrationen eignet sich gewöhnlich das GIF-Format, für Fotos sollten Sie das JPEG-Format verwenden. Bei der Verwendung des PNG-Formats sollten Sie beachten, dass vor allem in alten Browsern Bilder in diesem Format nicht fehlerfrei dargestellt werden können.

Beachten Sie bitte, dass die Bildabmessungen Ihrer Grafik oder Ihres Fotos dem Layout Ihrer Website entsprechen. Über die im Grafikmanager integrierten Bildbearbeitung können Sie Ihre Bilder entsprechend anpassen.

Sie sollten Fotos vor dem Einspielen unbedingt in einem Grafikprogramm öffnen und in redutierter Form speichern.